Unsere 4. Klassen waren in den letzten Wochen sportlich sehr gefragt
und zeigten vollen Einsatz und spielerisches Können. Weiterlesen
Seit 2006 haben wir eine Patenschule in Afghanistan. | ![]() |
Über den Hamburger Verein “Afghanistan-Schulen” haben wir Kontakt zur Yussuf-Mirzai-Schule im Norden des Landes. | ![]() |
Alle zwei Jahre wird bei einem Frühlingsbasar Geld gesammelt. Durch den großartigen Einsatz von Kindern, Eltern und Lehrkräften haben wir jeweils 1200 bis 1500 Euro zusammenbekommen. | ![]() |
Das ist viel Geld und vor Ort auch viel wert.Zuletzt wurde in neue Schulmöbel investiert,die direkt vor Ort hergestellt werden. (Ein Tisch und eine Bank für zwei bis drei Schülerkostet neu 35 €, die Reparatur eines Schulmöbelshöchstens 10 €, Bücher für die Schulbibliothekgibt es schon ab 2 €.) | ![]() |
Frau Khorrami, ehemalige Kollegin an unserer Schule und Kontaktperson für die Schulpatenschaftenbeim Verein, informiert uns darüber, wie das Geld eingesetzt wird. Auf der Kinderkonferenz hat sie von ihrem letzten Besuch in Afghanistan berichtet und Bilder gezeigt. So wird die geleistete Hilfe für unsere Kinder anschaulich und konkret. | ![]() |
Seit 2010 gibt es an unserer Schule die Ausbildung zum Streitschlichter.
Die Streitschlichter sind inzwischen ein wesentlicher Bestandteil des friedlichen Miteinanders unter den Kindern.
Sie sind da, um bei einem Streit zu schlichten, Kinder zu trösten und die Schüler dieser Schule zu unterstützen, die Schulregeln einzuhalten.
An der Ausbildung nehmen etwa 15 Kinder der 3. Klassen teil.
Die Kinder lernen hier durch Rollenspiele und verschiedene Übungen, bei Konflikten auf dem Schulhof zwischen Kindern zu vermitteln
und zu einer friedlichen Lösung beizutragen.
Am Ende der Ausbildung absolvieren die Schüler eine Prüfung und erhalten eine Urkunde, die sie berechtigt und verpflichtet,
im 4. Schuljahr als Streitschlichter tätig zu sein.
Die Streitschlichter sind in der Regel während ihres gesamten 4. Schuljahres tätig.
Sie übernehmen verpflichtend an einem Tag der Woche in der Pause mindestens zu zweit die Streitschlichtertätigkeit.
An unserer Schule gibt es eine Kindersprechstunde,
die regelmäßig einmal wöchentlich während einer Schulstunde oder in der Pause stattfindet.
Hier haben die Schüler die Möglichkeit, Probleme vorzutragen, die z.B. keinen Platz im Klassenrat haben,
oder bei denen sie nicht wissen, mit wem sie sonst darüber sprechen können.
Die Schüler können allein oder mit Unterstützung der Lehrer zur Kindersprechstunde kommen.
Bei großer Nachfrage erfolgt eine möglichst schnelle Terminabsprache.
Family Literacy (FLY ist die Abkürzung) ist ein Projekt vom UNESCO-Institut für Pädagogik
und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Ziel ist es, die Eltern in die Schrift- und Sprachförderung ihrer Kinder aktiv miteinzubeziehen.
Sie sollen Unterstützung erhalten, um auch zu Hause mit den Kindern weiterarbeiten zu können.
Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.
.
Im Februar 2011 haben wir mit dem FLY-Projekt in den Vorschulklassen gestartet und
es mittlerweile auf die ersten, zweiten und dritten Klassen ausgeweitet.
Unsere FLY-Stunden finden in der Vorschule und den ersten Klassen alle zwei Wochen,
in der zweiten und dritten Klasse einmal im Monat statt.
Die Eltern haben in den FLY-Stunden die Möglichkeit, den Unterricht ihrer Kinder zu besuchen
und können die Stunden aktiv mitgestalten.
Sie erhalten Einblick in den Schulalltag, erleben ihr Kind im Unterricht underhalten Ideen und Anregungen,
wie sie ihre Kinder zuhause erfolgreich beim Lernen begleiten können.
Die FLY-Stunden werden von den Eltern sehr gut angenommen und vor allem den Kindern macht es großen Spaß
ihren Eltern zu zeigen, was sie in der Schule alles machen.
Und nicht nur die Eltern und Kinder lernen vieles, auch die KollegInnen der Schule können interessante Einblicke
in die verschiedenen Sprachen gewinnen.
Wann hat man diese Chance sonst schon?
.
Die Family Literacy Stunden sind ein voller Erfolg und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Stunden mit Ihnen.
Weitere allgemeine Informationen zum Programm finden sie unter:
http://li.hamburg.de/family-literacy und hier.
In der 4. Klasse findet in Kooperation mit einem Verkehrspolizisten die Fahrradausbildung statt. Diese endet mit der Radfahrprüfung.
Unser Psychomotorik- Bewegungsraum ist in den Pausen für alle Kinder geöffnet. Hier kann frei gespielt werdern aber auch unter Anleitung das Klettern, Balancieren und Jonglieren geübt werden. Die 1. und 2. Klassen haben dort ihre dritte Sportstunde. in der Woche. Hier gibt es eine Kletterwand, Hängematten, Schaukeln und noch viel mehr.
Auf unserem Schulhof gibt es vieles, was das Kinderherz begehrt:
Liebe Eltern,
die Logopädin Berenike Bölting stellt sich vor: Weiterlesen