JeKI-Jedem Kind ein Instrument

Unsere Schule ist eine JeKI-Schule!

JeKI Logo klJEKI Hamburg Image-Film

*

„Darf ich die Gitarre dann mit nach Hause nehmen?“

*

„Wann ist unser Vorspiel?“

*

„Oh, ich bin ganz aufgeregt!“

*

„Ich vergesse bestimmt alles!“

*

An der Schule Hohe Landwehr fördert seit 2009 die Hamburger Schulbehörde das (Zusammen-) Spiel auf einem Instrument

in den Klassen 3 und 4, und das auch noch kostenfrei für unsere Kinder!

Es gehört für mich immer noch zu den schönsten Momenten in der JeKI-Koordination,

die leuchtenden Augen der Schülerinnen und Schüler und den Stolz zu sehen, wenn sie ihr Instrument für zwei Jahre überreicht bekommen.

Am Ende der vierten Klasse wird das gewählte Instrument wieder abgegeben und die Trauer ist groß.

Man kann sich an unserer Schule zwischen Geige, e-Piano, Gitarre, Klarinette und Trommel entscheiden,

und zwei Konzerte im Schuljahr müssen überstanden werden. Das ist gar nicht so einfach für die jungen Künstlerinnen und Künstler.

Da werden auch mal die Hände feucht oder zittern und die Aufregung muss unter Kontrolle gebracht werden.

Doch bisher konnte jedes Kind an einem Schulkonzert teilnehmen.

 

Der Höhepunkt einer Instrumentalgruppe ist die Teilnahme an einem überregionalen Konzert oder JeKI-Gesamtkonzert. Dort nehmen dann auch andere Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern teil. Das ist ziemlich aufregend, aber auch sehr berührend, wenn alle zu einem Riesenorchester zusammenwachsen.

Die Schule Hohe Landwehr hat an folgenden Regionalkonzerten teilgenommen:

2014:  Regionalkonzert Nord  Teilnahme aller Instrumentalgruppen der Schule Hohe Landwehr

2016: Regionalkonzert Nord Teilnahme der Gitarrengruppe von Klaus Rohls

2017: JeKi-Jahreskonzert   Teilnahme der Geigengruppe von Helga Grewer

Ich wünsche unseren Kindern weiterhin viel Freude beim Üben und Spielen auf ihren Instrumenten!

Regina Wittschen,  JeKI-Koordinatorin

Der Musikraum muss während des Umbaus als Klassenraum genutzt werden

Zurück zur Übersicht

uebersicht

Unsere Insel

 

Im 1. Stock des Neubau befindet sich unsere Insel.

In die Insel können Kinder kommen, die in besonderen Situationen oder Lebensumständen sind und eine Auszeit aus dem Schulalltag brauchen.

In kleinen Gruppen von höchstens 5 Kindern können grundlegende Körper-, Sinnes- und Sozialerfahrungen gemacht werden. Die Kinder können beispielsweise leichter problematische Rollen- und Verhaltensmuster ablegen, zur Ruhe und Entspannnung finden und abseits von Leistungserwartungen Herausforderungen annehmen.

Sie können sich in einer geschützten Umgebung öffnen und Vertrauen zu den anderen Kindern und der/dem ErzieherIn aufbauen und so Probleme begreifen und anfangen, diese zu bewältigen. Dazu gehören auch: Gesellschaftsspiele spielen, in der Hängematte liegen, Tee trinken, Traumreisen, Zirkus und Theater machen, Gemüse pflanzen und vieles mehr.

Die Inselstunden sind für die Kinder individuell im Stundenplan integriert und ermöglichen ihnen so auch Auszeiten aus dem Schul- und Lebensstress.

Außerdem steht die Insel bei Problemen im Unterricht zur direkten Krisenintervention offen und bietet daher auch Entlastung für die Klassengemeinschaft.

Zurück zur Übersicht

uebersicht

Unsere Bücherei

Unsere Bücherei befindet sich im Erdgeschoss der Aula. Sie ist immer in der ersten Pause für euch geöffnet.

Hier könnt ihr euch in Ruhe Bücher anschauen und gerne ein Buch für zwei Wochen ausleihen.

Solltet ihr das Buch länger benötigen, könnt ihr dieses bei der Aufsicht in der Bücherei verlängern.

 

Bue01

 

Wir haben eine große Auswahl an Büchern, die nach folgenden Themen geordnet ist:

  • Bücher für Klasse 1 und 2
  • Bücher für Klasse 3 und 4
  • Krimis
  • Gruselgeschichten
  • Bilderbücher
  • Nachschlagewerke/ Lexika
  • Sachbücher zu verschiedenen Themen
  • Technik und Experimente
  • Kochbücher
  • Bastelbücher
  • Verschiedene Sprachen (englisch, türkisch, russisch, persisch, spanisch etc.)
  • Märchen
  • Comics
  • und
  • Hörspiele

 

Bücherei 3

 

 

 

 

 

 

Wenn ihr Wünsche habt, welche Bücher wir anschaffen sollen, sagt uns gerne Bescheid.

Wir kaufen regelmäßig neue Bücher und erhalten auch viele Spenden.

Hier ein großes Dankeschön an euch, eure Eltern und einigen Verlagen für die tolle Unterstützung!

 

Viel Spaß beim Lesen und Ausleihen

wünschen euch

Frau Beckmann und Frau Wieglow

.

Bue03

 

Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

Unsere Partnerschule in Afghanistan

 

Seit 2006 haben wir eine Patenschule in Afghanistan.  Afgh2
Über den Hamburger Verein “Afghanistan-Schulen” haben wir Kontakt zur Yussuf-Mirzai-Schule im Norden des Landes.  Afgh3
Alle zwei Jahre wird bei einem Frühlingsbasar Geld gesammelt. Durch den großartigen Einsatz von Kindern, Eltern und Lehrkräften haben wir jeweils 1200 bis 1500 Euro zusammenbekommen.  Afgh1
Das ist viel Geld und vor Ort auch viel wert.Zuletzt wurde in neue Schulmöbel investiert,die direkt vor Ort hergestellt werden. (Ein Tisch und eine Bank für zwei bis drei Schülerkostet neu 35 €, die Reparatur eines Schulmöbelshöchstens 10 €, Bücher für die Schulbibliothekgibt es schon ab 2 €.)  Afgh4
Frau Khorrami, ehemalige Kollegin an unserer Schuleund Kontaktperson für die Schulpatenschaftenbeim Verein, informiert uns darüber, wie das Geld eingesetzt wird. Auf der Kinderkonferenz hat sie von ihrem letzten Besuch in Afghanistan berichtet und Bilder gezeigt. So wird die geleistete Hilfe für unsere Kinder anschaulich und konkret.  Afgh5

.Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

Unsere Streitschlichter

 

Seit 2010 gibt es an unserer Schule die Ausbildung zum Streitschlichter.

Die Streitschlichter sind inzwischen ein wesentlicher Bestandteil des friedlichen Miteinanders unter den Kindern.

Sie sind da, um bei einem Streit zu schlichten, Kinder zu trösten und die Schüler dieser Schule zu unterstützen, die Schulregeln einzuhalten.

An der Ausbildung nehmen etwa 15 Kinder der 3. Klassen teil.

Die Kinder lernen hier durch Rollenspiele und verschiedene Übungen, bei Konflikten auf dem Schulhof zwischen Kindern zu vermitteln

und zu einer friedlichen Lösung beizutragen.

Am Ende der Ausbildung absolvieren die Schüler eine Prüfung und erhalten eine Urkunde, die sie berechtigt und verpflichtet,

im 4. Schuljahr als Streitschlichter tätig zu sein.

Die Streitschlichter sind in der Regel während ihres gesamten 4. Schuljahres tätig.

Sie übernehmen verpflichtend an einem Tag der Woche in der Pause mindestens zu zweit die Streitschlichtertätigkeit.

.

Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

Unsere Kindersprechstunde

An unserer Schule gibt es eine Kindersprechstunde,

die regelmäßig einmal wöchentlich während einer Schulstunde oder in der Pause stattfindet.

Hier haben die Schüler die Möglichkeit, Probleme vorzutragen, die z.B. keinen Platz im Klassenrat haben,

oder bei denen sie nicht wissen, mit wem sie sonst darüber sprechen können.

Die Schüler können allein oder mit Unterstützung der Lehrer zur Kindersprechstunde kommen.

Bei großer Nachfrage erfolgt eine möglichst schnelle Terminabsprache.

Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

FLY

FLY? Was ist das?

Family Literacy (FLY ist die Abkürzung) ist ein Projekt vom UNESCO-Institut für Pädagogik

und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

Ziel ist es, die Eltern in die Schrift- und Sprachförderung ihrer Kinder aktiv miteinzubeziehen.

Sie sollen Unterstützung erhalten, um auch zu Hause mit den Kindern weiterarbeiten zu können.

Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Family Literacy an unserer Schule

Im Februar 2011 haben wir mit dem FLY-Projekt in den Vorschulklassen gestartet und

es mittlerweile auf die ersten, zweiten und dritten Klassen ausgeweitet.

Unsere FLY-Stunden finden in der Vorschule und den ersten Klassen alle zwei Wochen,

in der zweiten und dritten Klasse einmal im Monat statt.

Die Eltern haben in den FLY-Stunden die Möglichkeit, den Unterricht ihrer Kinder zu besuchen

und können die Stunden aktiv mitgestalten.

Sie erhalten Einblick in den Schulalltag, erleben ihr Kind im Unterricht underhalten Ideen und Anregungen,

wie sie ihre Kinder zuhause erfolgreich beim Lernen begleiten können.

Die FLY-Stunden werden von den Eltern sehr gut angenommen und vor allem den Kindern macht es großen Spaß

ihren Eltern zu zeigen, was sie in der Schule alles machen.

Und nicht nur die Eltern und Kinder lernen vieles,  auch die KollegInnen der Schule können interessante Einblicke

in die verschiedenen Sprachen gewinnen.

Wann hat man diese Chance sonst schon?

.

fly2_1

 

Die Family Literacy Stunden sind ein voller Erfolg und wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Stunden mit Ihnen. 

 

Weitere allgemeine Informationen zum Programm finden sie unter:

http://li.hamburg.de/family-literacy und hier.

Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

Fahrradausbildung

IMG-20200128-WA0049Wir haben Sportroller für die 1. und 2. Klassen. Jeweils in einer Halbgruppe trainieren die Kinder das Fahren, Bremsen und Achtgeben und bereiten sich so auch schon auf das Fahrradfahren vor.

In der 4. Klasse findet in Kooperation mit einem Verkehrspolizisten die Radfahrausbildung statt. Diese endet mit der Radfahrprüfung.

In einigen Klassenstufen ist die Fahrradstunde fester Bestandteil des Stundenplans.

IMG-20200128-WA0032

 

Zurück zur Übersicht

uebersicht

 

Psychomotorik

Zweimal pro Woche wird in der großen Turnhalle eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die die Kinder zum Klettern, Schaukeln und Balancieren herausfordert. Immer gibt es auch die Möglichkeit, sich an große Aufbauten heranzuwagen oder Kleingeräte  auszuprobieren.
Außerdem steht  jeder Klasse der Psychomotorikraum einmal in der Woche zur Verfügung. Hier gibt es eine Kletterwand, Hängematten, Schaukeln und noch viel mehr.

 

Zurück zur Übersicht

uebersicht